20. Entrepreneurship Summit feiert Entrepreneurship-Initiativen


Vorstellung der Entrepreneurship Landkarte

Im Rahmen des diesjährigen Entrepreneurship Summit wurde der Aktionsplan Entrepreneurship-Education vorgestellt. Dieser soll von 2020 - 2025 umgesetzt werden und liegt einer Kooperation des BMBWF, BMDW und 65 weiteren Stakeholdern zugrunde. Ziel des Aktionsplans:
Entrepreneurship Education als „Nachwuchsprogramm“ für die zukünftigen Gestalter*innen einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft flächendeckend einführen.

Die Förderung und Stärkung der Entrepreneurship Education stellt seit vielen Jahren eines der zentralen politischen Ziele der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten dar. Durch Entrepreneurship Education kann die Selbstwirksamkeit von Schüler*innen, Studierenden und Auszubildenden gestärkt, die Teilhabe an der Gesellschaft gelernt und somit ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit geleistet werden. „Im Bildungs- und Ausbildungsbereich geht es darum, die kontinuierliche Entwicklung fachlicher Expertise und überfachlicher Kompetenzen zu fördern, eigenverantwortliches und eigenständiges Handeln zu stärken und zum Umgang mit Unsicherheit sowie zum strukturierten Lösen von Problemen zu befähigen. Aus diesem Grund ist mir wichtig, dass Entrepreneurship-Kompetenzen auf allen Ebenen der Bildung und Ausbildung verankert werden“, sagt Bildungsminister Heinz Faßmann.

Next Generation Ideen- & Businessplan-Wettbewerb gratulierte seinen Preisträger*innen

Was haben die „Wunderlinge“ aus Oberösterreich, die einen Beitrag zur Lebensmittelbeschwendung vorlegen, die Tiroler blick.fänger, die mit Design kleine Kunstwerke als Souvenir gestalten, das Vorarlberger Team Sodex, die ein adaptives Automatisierungssystem für Bagger auf Baustellen entwickeln, das Oberösterreichische Team Forum 4020, die eine kulinarische Weltreise auf 1900 m² bieten und das Team MemoriseMe, ein Frauen-Power-Team aus Wien, die einmaligen Ereignisse in Schmuckstücke verwandeln gemeinsam? Diese Teams sind die Preisträger*innen des 14. BA Ideen- und Businessplan-Wettbewerbs NEXT GENERATION, der bundesweit mit 650 Teams durchgeführt wurde.

Entrepreneurship Woche als Pilot gestartet

Im Oktober 2020 wurde die österreichweit geplante Initiative “Entrepreneurship Week” in Kitzbühel und Wien als Präsenzveranstaltung und digital pilotiert. Organisiert wurde das Projekt von AustrianStartups, der Initiative for Teaching Entrepreneurship (IFTE) und dem Austria Wirtschaftsservice (AWS), mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, der Wirtschaftskammer Österreich, sowie dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Innerhalb von vier Tagen haben 95 Schüler*innen der Maygasse Business Academy und der Handelsakademie Kitzbühel ihre eigenen Ideen für innovative Projekte entwickelt, erste Prototypen gebaut und diese am Ende der Woche einer Jury präsentiert. Das Resultat waren großteils soziale und nachhaltige Ideen wie die Pausenbox - ein Abomodell für gesunde Jausen; ein nachhaltiger, wiederbefüllbarer Nagellackstift; oder ein Wecker, der durch Gerüche beim Einschlafen und Aufwachen unterstützt.

Das Ziel der Entrepreneurship Wochen ist es, Schüler*innen für Entrepreneurship zu begeistern. Sie sollen lösungsorientiertes Handeln, Teamarbeit und kreatives Denken lernen und dazu angeregt werden, an ihre eigenen Ideen zu glauben und diese über die Entrepreneurship Woche hinaus im Unterricht weiter zu verfolgen. Dass schon eine Woche eine grundlegende Auswirkung auf die Einstellung der Schüler*innen gegenüber Entrepreneurship haben kann, zeigt die Befragung, welche am Ende der Woche stattgefunden hat. Mehr als 65% der Teilnehmer*innen gaben an, dass sie sich nach der Woche eher vorstellen konnten ein Unternehmen zu gründen. Ein vorwiegender Grund hierfür ist, dass das Thema durch die Entrepreneurship Woche greifbarer wurde.


Hier geht’s zu den Highlights des Entrepreneurship Summit 2020

https://www.youtube.com/playlist?list=PLtpldeoJYus6vhPM2VKcYFDS7OtuCH-1g

Kontakt Entrepreneurship Plattform:

BMDW: MRin Maria Zoder, Mail: Maria.Zoder@bmdw.gv.at

BMBWF: ALin OStRin Mag.a Katharina Kiss, Mail: katharina.kiss@bmbwf.gv.at

IFTE & e.e.si: Prof. Johannes Lindner, johannes.lindner@kphvie.ac.at

 

Kontakt Entrepreneurship Woche

IFTE: valentin.mayerhofer@ifte.at

AWS: m.reisinger@aws.at

AustrianStartups: hannah.wundsam@austrianstartups.com

 

Kontakt BA Ideen- und Businessplan-Wettbewerb:

Prof. Martin Wegscheider, m.wegscheider@hak-imst.ac.at

Prof. Johannes Lindner, johannes.lindner@kphvie.ac.at