Entrepreneurship/Business Development wird seit einigen Jahren als Wettbewerbsdisziplin im Rahmen von hochrangigen nationalen sowie internationalen Berufswettbewerben ausgetragen. Die Teams bestehen aus zwei Schülerinnen bzw. Schüler, welche aus berufsbildenden Schulen rekrutiert werden.

Die Wettbewerbsarchitektur ist aufbauend, sie beginnt mit Schulausscheidungen, Landesausscheidungen, Staatsmeisterschaften (AustrianSkills) und führt schließlich zu der Europameisterschaft der Berufe, den EuroSkills.

Schulausscheidungen. An diversen Schulstandorten finden Entrepreneurship-Wettbewerbe statt. Diese sind individuell gestaltbar und dienen dazu, die Sieger*innen auf Schulebene zu küren und ihnen ggf. die Teilnahme an den Landesausscheidungen zu ermöglichen.

Staatsmeisterschaften „AustrianSkills“. Im Jahr 2012 wurde die Entrepreneurship Team Challenge in die AustrianSkills (österreichische Berufsstaatsmeisterschaften) aufgenommen. Seitdem werden alle zwei Jahre die österreichischen Staatsmeisterschaften im Teamberuf Entrepreneurship/Business Development in Kooperation mit dem eesi-Impulszentrum und SkillsAustria veranstaltet. Dabei handelt es sich um einen zweitägigen Wettbewerb, der sich am Niveau der Aufgaben der internationalen Berufseuropameisterschaften EuroSkills orientiert. Ziel ist es, junge Fachkräfte zu fördern und somit den Wirtschaftsstandort Europa insgesamt zu stärken. Das aus zwei Personen bestehende Siegerteam der Entrepreneurship-Staatsmeisterschaften darf Österreich bei den EuroSkills vertreten.

Die fachlichen Anforderungen, die auf das Team zukommen, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Gründung und Führung eines Unternehmens für die Zeit des Wettbewerbs. Dazu sind unterschiedlichste Kenntnisse zum Businessplan notwendig: z. B. Entwicklung einer Geschäftsidee, Festlegung der Zielgruppe, Aufbauorganisation (Organigramm), Ablauforganisation (betrieblicher Prozess), Marketingplanung, Finanzierung, Internationalisierung, usw.

  • Führung des Unternehmens in Konkurrenz zu anderen Ländern/Teams. Pro Tag sind unterschiedliche Aufgaben, die von Praktiker*innen erstellt werden, zu erfüllen. Die Aufgaben orientieren sich an den „Life Long Learning Skills“, die zu erarbeitenden Geschäftsideen basieren auf den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, und Kriterien wie Innovation und Umsetzbarkeit werden für die Bewertung herangezogen.

  • Präsentation des Unternehmens und der wichtigsten Teile des Business Plans vor einem Fachpublikum in englischer Sprache.

  • Die Problemlösungskompetenz wird ermittelt, indem unvorhersehbare Situationen simuliert werden, die eine spontane bzw. situationsadäquate Reaktion erfordern. Dies kann z. B. eine schnelle Umfrage bei den Zuhörer*innen oder eine Markterhebung unter den Teilnehmer*innen an den EuroSkills sein. Es kann auch gefordert werden, dass etwas an die Zuhörer*innen verkauft werden muss, usw.

 

EuroSkills ist ein Berufswettbewerb, der alle zwei Jahre ausgetragen wird. Im Mittelpunkt stehen die Spitzenleistungen von hoch talentierten Fachkräften im Alter von bis zu 25 Jahren, die sie in rund 45 Berufen erbringen. Seit den EuroSkills 2012 in Spa/Francorchamps ist die „Entrepreneurship/Business Development Team Challenge“ einer dieser Wettbewerbsberufe. Die Aufgabenstellung bezieht sich hauptsächlich auf das Entwickeln eines Businessplans mit zugehörigen Präsentationen in englischer Sprache während des dreitägigen Wettbewerbs. Die Ausarbeitung basiert auf einem konkreten SDG, welches zu Wettbewerbsbeginn gezogen wird. Als Juror*innen dienen die Begleitpersonen, die jedoch ihr eigenes Team nicht bewerten dürfen. Die Teilnahme des „TeamAustria“ im Allgemeinen und eines österreichischen Teams im Bereich Entrepreneurship/Business Development im Speziellen wird durch die Zusammenarbeit von SkillsAustria, dem BMBWF und dem BMAW ermöglicht.

Foto: Josef Auer, Dominik Böck (Experte), Jonas Embacher, Team Entrepreneurship Tirol, Source: SkillsAustria

Die Tiroler Jonas Embacher und Josef Auer, HTL Innsbruck haben die AustrianSkills in „Entrepreneurship und Business Development“ gewonnen und werden vom 9.9. bis 13.09.2025 Österreich bei den EuroSkills in Dänemark vertreten. Innovationsgeist, Kreativität und Teamwork waren bei der Staatsmeisterschaft gefragt. Gratulation an die Vize-Staatsmeisterinnen Lena Atzelsberger und Leonie Tescher der BHAK/BHAS Wels und die Dritten: Lorenz Pachler und Marton Peterfi der Handelsakademie1 Salzburg.

Danke an die e.e.si-Landeskoordinator:innen für die Organisation der Landesmeisterschaften und Dominik Böck für die Staatsmeisterschaft, den Host die BHAK/BHAS Wien 10., Sektionschefin Doris Wagner und Nina Brenner, Leiterin des Referats für Kaufmännische Schulen, würdigen die herausragenden Leistungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bundesländern! LINK: https://euroskills2025.com